+++LIVE+++ #WWSIV heute gegen 20:00 Uhr LIVE auf Twitch! +++LIVE+++

Beyond Düsseldorf

Folge №73 · Veröffentlicht am: · Spielzeit: 135 Minuten

Sarah war auf der Beyond Tellerrand Conference in Düsseldorf und hat einiges zu berichten! Talks, Wetter, Community! Dazu neue View-Transitions-Properties (view-transition-class) und wie man Bash-Skripte per SSH auf einem Server startet und einen Tipp fürs Sharing großer Dateien. Eine Laberfolge voller Glück und guter Laune!

Shownotes

Begrüßung – [00:00:54]

Retro

  • Moritz: ssh script on a server – [00:06:43]
  • Sarah: btconf-Teaser – [00:16:31]
  • Moritz: Spotify-Kommentare deaktiviert – [00:17:08]

Property der Woche: view-transition-class – [00:20:20]

Tagesthema: beyond tellerrand Düsseldorf 2025 – [00:26:23]

GeilTeil – [02:03:51]

Das Ende – [02:12:30]

Kommentare

Name

Marc Thielekommentierte

am

Hey ihr beiden. Vielen lieben Dank für die schöne und ausführliche Zusammenfassung der beyond tellerrand 2025 Ausgabe in Düsseldorf. Schade, dass Moritz es nicht geschafft hatte, aber schön, dass Sarah da war.

Name

Sarahkommentierte

am

Danke Dir für die wieder mal tolle Organisation! 😊

Name

Marc Thielekommentierte

am

Achja … und das Wetter war Absicht so. Denn sonst wäre ja, wie schon häufiger mal, viel zu heiß geworden im Theater 😉

Name

Tom (@webrocker)kommentierte

am

ich habe meiner mutter einen screenshot der shownotes geschickt ☺️
danke fürs danke
war schön, dich, wenn auch nur kurz, bei der conf zu sehen, Sarah

Name

Lars Moellekenkommentierte

am

Zu dem shell script, ggf. einfach doch einen cron laufen lassen und diesen an eine Bedingung knüpfen, wenn etwas in der Datenbank geändert oder z.B. eine KonfigDatei aktualisiert wurde.

PS: ich würde empfehlen solche scripts nicht in shell (bash, zsh, …) zu schreiben, sondern in der Sprache welche man am besten beherrscht.

Name

Lippekommentierte

am

Yay, sehr schöne Zusammenfassung der beyond! Es war schön, dich mal wieder „liver“ zu sprechen als nur im Twitch Stream bzw. beim Nachhören eurer Folgen. 😉

Aber so oft, wie ihr in den vergangenen Folgen den Schepp zu Kommentaren aufruft, könnte man meinen, ihr redet mit eurer ScheppGPT Instanz… 😉

Name

Lippekommentierte

am

Da fällt mir ein, dass ich eigentlich noch etwas zu den „Social Logins“ der Gen Z kommentieren wollte. Das Phänomen gab es schon mal, zu Beginn der Web2.0-Ära. Da gab es dann Facebook Connect, Login with Twitter, Login with LinkedIn, Login mit Xing, … Quasi jedes Social Network oder größere Dienst, der was auf sich hielt, bot eine Möglichkeit zum Login an, damit Nutzer nur einen Account und keine Mailadresse brauchten. Das führte dann unter anderem zum „Nascar-Problem“. Daraus entstand dann auch OAuth, wenn ich mich richtig erinnere.
Und AFAIR gibt es für iOS Apps die offizielle Regel, dass der vor 1-2 Jahren gelaunchte Apple SignIn Service immer eingebaut werden _muss_, sobald man mindestens eine 3rd-Party-Login-Möglichkeit in seiner App anbietet.

Aber ihr könnt ja mal mit Matuzo reden, welche negativen Folgen sein blockierter Twitter-Login hatte in Bezug auf den Zugang zu damit verknüpften Services… 😉

Name

Lippekommentierte

am

OpenID meinte ich, nich OAuth!

Name

Jankommentierte

am

Danke für die informative Zusammenfassung der beyond tellerand. View transitions hatte ich gar nicht mehr auf dem Radar.

Kommentiere!
Folgendes HTML erlaubt
<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong> 

Die E-Mail-Adresse wird nicht öffentlich angezeigt.

Wir sind im Moment live auf Twitch!